Energie & Umwelt

Klärschlammaufbereitung

Ein wichtiges Anwendungsgebiet des SOL-Sauerstoffs ist die aerobe Stabilisierung des Klärschlamms aus biologischen Anlagen: Der überschüssige Belebtschlamm, der aus den Oxidations- und Nitrifikationsbecken extrahiert wird, wird in speziellen Gärtürmen gelagert, in denen den Bakterien ausschließlich organisches Material des Schlamms zur Verfügung steht. Unter den gegebenen Bedingungen stellt sich Sauerstoffverbrauch durch Bakterienaktivität ein, bei dem die biologische Masse abgebaut und stabilisiert wird. Diesem Prozess wird reiner Sauerstoff zugeführt, um die Bakterienaktivität zu gewährleisten. Ein Vorteil von reinem Sauerstoff gegenüber Luftsauerstoff ergibt sich aus der kürzeren Behandlungszeit, wodurch die Anlage kleiner sein kann. Zudem kann bei gleichem Behältervolumen die Menge an umgesetztem biologischem Material erhöht werden und somit muss weniger Restschlamm entsorgt werden. Die Umweltbelastung wird zusätzlich durch geringere Gasemissionen minimiert.

In einer Anlage mit Luftsauerstoff kann die Menge an suspendierten biologisch abbaubaren Feststoffen i.d.R um 20% reduziert werden. Hingegen werden unter Verwendung von reinem Sauerstoff Werte um 40% erreicht: hauptsächlich ist die geringere Gasmenge bei der Verwendung von reinem Sauerstoff für die Erhöhung der Aktivität verantwortlich; es wird weniger Wärme aus dem System abgeführt, die für eine effiziente Bakterienaktivität nötig ist.

SOL für die Industrie
SOL für Industriekunden
Kontaktieren Sie uns